Dreigliederung in der Waldorfschule
am 5. und 6. März 2021
von Freitag 15:00 bis Samstag 16:30
im Hotel Schloss Ettersburg in Weimar
Was bedeutet es heute, wenn wir die Waldorfschule nach den Prinzipien der sozialen Dreigliederung organisieren?
Fragestellung:
Wie sind die Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner gemeint gewesen? Wie können wir sie heute verstehen? Welche Missverständnisse gibt es in Bezug auf Dreigliederung und Waldorfschule? Wie können wir die soziale Dreigliederung in der Freien Waldorfschule heute verwirklichen?
Ziel:
das Verständnis für soziale Dreigliederung grundlegend erneuern und auf die Organisation der Freien Waldorfschule anwenden
Inhalte:
die Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung: Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben in der von Rudolf Steiner definierten Weise verstehen, Missverständnisse klären, Widerstände erkennen und verstehen, die Anwendung dieser Prinzipien auf die Organisation der Freien Waldorfschule, erkennen der Konsequenzen, Möglichkeiten der Umsetzung.
Arbeitsweise:
Impulsreferate, Einzelarbeit, Tandemarbeit, Gruppenarbeit, Plenum, Sozialkünstlerische Übungen, Übungen zum Selbstmanagement
Zielgruppe:
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, Mitglieder von Schulführungen Freier Waldorfschulen, Geschäftsführer-Trainees (dieses Seminar ist ein Baustein in der Ausbildung für WaldorfgeschäftsführerInnen und in der Berufseinführung von neuen WaldorfgeschäftsführerInnen)
Weitere Infos und Anmeldung auf der Webseite des Netzwerks der WaldorfgeschäftsführerInnen
https://netzwerk-waldorf-gf.de/2020/03/dreigliederung-in-der-waldorfschule
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Comments:0