
Michael Harslem
Entwicklungsbegleitung von Menschen und Organisationen
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine als der andere, sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird, wenn ich etwas dazu beitrage.
Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?
Beratung und Begleitung von sozialen Organisationen, insbesondere Freien Waldorfschulen und von einzelnen Menschen in den Bereichen:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Entwicklung des sozialen Organismus
- Lernen lernen
- Praxisforschung
Arbeitswochen für GeschäftsführerInnen
Seit vielen Jahren finden regelmäßig im Herbst die Arbeitswochen des Bundes der Freien Waldorfschulen für tätige GeschäftsführerInnen an Freien Waldorfschulen statt, erst viele Jahre in Stuttgart, dann in Loheland, jetzt im Kloster Seeon. Auf vielfachen Wunsch gibt es jährlich zwei Arbeitswochen für tätige GeschäftsführerInnen an Freien Waldorfschulen
weiterlesen...Lernen - immer wieder neu verstehen
wie kann individualisiertes, kooperatives und selbstverantwortliches Lernen in den Waldorfschulen angelegt werden?
Seit 30 Jahren – eigentlich schon mein Leben lang – arbeite ich daran zu erforschen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene eigentlich lernen.
weiterlesen...Auffällige Kinder? Was liegt da vor?
Seit vielen Jahren sind mir die besonderen Kinder ein großes Anliegen. In den Kindergarten und in den Klassen gibt es immer mehr Kinder, die durch verschiedene Verhaltensweisen oder Eigenarten auffallen. In der Regel wird versucht, diese Kinder in den Normalbetrieb einzugliedern, erst mal durch gutes Zureden, dann durch zunehmenden Zwang und oft auch Strafen.
weiterlesen...Aktuell
Nächste Veranstaltungen & Fortbildungen
weiterlesen...Hochsensibilität
Gefühlsstark, wahrheitsliebend, autonom, unbeugsam, hochsensibel, hochbegabt?
Mein Leben lang kenne ich bestimmte Phänomene bei mir, die für mich immer völlig normal waren, obwohl ich merkte, dass sie bei anderen nicht so ausgeprägt sind.
Selbstverantwortliches Lernen
Der Begriff selbstverantwortliches Lernen wird vielfach missverstanden! Deshalb spreche ich lieber von individualisiertem Lernen und von kooperativem Lernen. Das trifft besser und genauer, was ich damit meine.
LiP - Lehrerbildung in der Praxis
Im Jahr 2003 wurde ich von dem „Initiativkreis für Lehrerbildung“ der LAG der Freien Waldorfschulen Niedersachsen-Bremen angefragt, ob ich die LAG bei der Entwicklung eines neuen Konzeptes der Lehrerbildung in Niedersachsen-Bremen begleiten würde.
selbstverwaltete berufsbegleitende Seminare
In Ergänzung zu den bestehenden berufsbegleitenden Waldorflehrer-Seminaren ist 2012 ein Projekt für zusätzliche berufsbegleitende Seminare mit Schwerpunkt auf erwachsenengerechten Lernformen entstanden.
Schuldiagnose
Die Schuldiagnose ist als anonymisierte Online-Befragung der 3 Gruppen der Schule: Eltern, Lehrer und Schüler im Sinne eines 360° – Feedback angelegt, deren Ergebnisse differenziert erfasst und ausgewertet werden.
Praxisforschung
Das Spannende; Prickelnde an unserem Ansatz der pädagogischen Praxisforschung ist, dass wir selbst als die Handelnden auch die Forscher sind – also unser eigenes Handeln unter bestimmten Gesichtspunkten selbst erforschen. Damit können wir...
Bücher
Führung
Geschäftsführung
Hochsensibilität
Italiano
Kollegiumsarbeit
Konflikt
Pädagogik
Personalentwicklung
Praxisforschung
Schulberatung
selbstverantwortliches Lernen
Selbstverwaltung
Sonstige
Waldorflehrerausbildung
Zusammenarbeit
Umgang mit hochsensiblen Kindern in der Schule
Ausgangssituation In allen Schulen, vor allem aber in Freien Waldorfschulen haben wir seit einigen Jahren mit einem ständigen Anwachsen der Anzahl von Kindern mit besonderem Bedarf zu tun. Sie bedürfen auf Grund der verschiedensten Ursachen einer besonderen Förderung. Es werden ihnen vielfältige Diagnosen gestellt und spezielle Förderprogramme entwickelt, die für eine Reihe von Kindern auch…
Mehr lesen...Selbstorganisation im Team eröffnet neue Möglichkeiten
Erfahrungen in der Waldorfschule Brixen / Südtirol Alle Waldorfschulen in Südtirol und Italien müssen im Vergleich zu Deutschland unter sehr viel schwierigeren Bedingungen arbeiten. Sie bekommen wenige bis keine staatlichen Zuschüsse. Deshalb können sie ihren Lehrkräften nur geringe Gehälter bezahlen. Die Schulen kämpfen mit einem Mangel an ausgebildeten Waldorflehrern. Gleichzeitig müssen sie staatliche Prüfungen ablegen.…
Mehr lesen...Waldorflehrer werden – eine Zukunftsvision?
Ich beschäftige mich in letzter Zeit intensiver mit den Ergebnissen der neueren Gehirnforschung. Wenn ich Sie jetzt erst einmal mit den Begriffen „Ressourcennutzung“ und „Potentialentfaltung“ konfrontiere, werden Sie sich fragen, was das denn mit der Zukunft des Waldorflehrer-Berufes zu tun hat. Aus meiner Sicht sehr viel! Deshalb lade ich Sie ein, trotzdem weiterzulesen. In dem…
Mehr lesen...Wenn Kinder Gedanken lesen können
Michael Harslem zu hochsensiblen Kindern Interview erschienen im Sonderheft der Erziehungskunst „hochbegabt und hochsensibel“ (https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/ausgaben/ez-2020/2020-05-06-Sonderteil-Hochbegabt.pdf ) Erziehungskunst: Das Lernforschungsprojekt Hofschule Gaisberg in Salzburg, in dem hochsensible Kinder betreut wurden und das von Ihnen während seines sechsjährigen Bestehens geleitet wurde, ist von Dirk Randoll und Jürgen Peters von der Alanus Hochschule evaluiert worden. Was ist dabei…
Mehr lesen...Die neuen Kinder
Wie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in den Kindergarten und dann in die Schule. Sie sind selbstständig, eigensinnig, autonom, überwach, hochsensibel, wahrhaftig,…
Mehr lesen...Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 1
Es ist faszinierend! Seit etwa der letzten Jahrtausendwende gibt es deutlich verstärkt eine neue weltweite Bewegung zur Selbstorganisation in Firmen, verschiedenen Organisationen, Schulen etc. Das hat sich schon länger angekündigt. Auch die Freien Waldorfschulen haben schon seit 1919 Formen der kollegialen Führung versucht. Was haben diese Ansätze miteinander zu tun? Teil 1 von 8: Wie…
Mehr lesen...Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 2
zurück zu Teil 1 Teil 2 von 8: Wir sind als Waldorfschulen (und freie alternative Schulen, für die das meiste auch gilt) aber nicht allein! Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Es ist faszinierend! Seit etwa der letzten Jahrtausendwende gibt…
Mehr lesen...Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 3
zurück zu Teil 2 Teil 3 von 8: Kreis-Konstitution Bedingungen Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Es gibt in allen diesen neuen Ansätzen ganz bestimmte übereinstimmende grundlegende Bedingungen für die Selbstorganisation eines sozialen Organismus, die im Prinzip allen Beispielen gemeinsam…
Mehr lesen...Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4
zurück zu Teil 3 Teil 4 von 8: Waldorfschule und Dreigliederung Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Die Waldorfschule ist von Anfang an als ein kollegial geführtes Unternehmen aufgebaut worden. Dies wurde damals 1919 mit dem Begriff der Selbstverwaltung bezeichnet,…
Mehr lesen...Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5
zurück zu Teil 4 Teil 5 von 8: Was bedeutet das nun, wenn wir es auf die Waldorfschule beziehen? Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Dreigliederung als Gestaltungsprinzip der Welt ist auf die Gesellschaft anwendbar als Dreigliederung des sozialen Organismus…
Mehr lesen...