Ausgangssituation In allen Schulen, vor allem aber in Freien Waldorfschulen haben wir seit einigen Jahren mit einem ständigen Anwachsen der Anzahl von Kindern mit besonderem Bedarf zu tun. Sie bedürfen auf Grund der verschiedensten Ursachen einer besonderen Förderung. Es werden ihnen vielfältige Diagnosen gestellt und spezielle Förderprogramme entwickelt, die für eine Reihe von Kindern auch…
Mehr lesenMichael Harslem zu hochsensiblen Kindern Interview erschienen im Sonderheft der Erziehungskunst „hochbegabt und hochsensibel“ (https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/ausgaben/ez-2020/2020-05-06-Sonderteil-Hochbegabt.pdf ) Erziehungskunst: Das Lernforschungsprojekt Hofschule Gaisberg in Salzburg, in dem hochsensible Kinder betreut wurden und das von Ihnen während seines sechsjährigen Bestehens geleitet wurde, ist von Dirk Randoll und Jürgen Peters von der Alanus Hochschule evaluiert worden. Was ist dabei…
Mehr lesenWie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in den Kindergarten und dann in die Schule. Sie sind selbstständig, eigensinnig, autonom, überwach, hochsensibel, wahrhaftig,…
Mehr lesenWie können wir unsere Schüler besser erreichen und dazu motivieren, sich mit dem, was Schule und Unterricht zu bieten haben, mit innerem Engagement zu verbinden? Aus der jahrzehntelangen positiven Erfahrung des Epochenunterrichts im Hauptunterricht entstand gegenüber den Symptomen der zahlreichen schädigenden Einflüsse, denen Schüler heute ausgeliefert sind (mit den Folgen von Schulmüdigkeit, Konzentrationsmangel, Desinteresse usw.),…
Mehr lesenLernen! Ein Zauberwort! Es beginnt für uns hier auf der Erde schon im Mutterleib! Schon hier machen wir viele Erfahrungen, die uns auf das Leben in dieser Welt vorbereiten. Mit dem ersten Atemzug nach der Geburt setzt es dann ganz intensiv ein und verlässt uns nicht mehr bis zum letzten Atemzug. Wir alle, die wir…
Mehr lesenNeues zum Thema
…in ein defizitäres Bildungs- und Betreuungssystem, damit die Eltern für…
Mehr lesenZwei interesannte Artikel zum Thema Der gemeinsame Nenner von etablierten…
Mehr lesenSehr interessantes Interview mit André Stern über die Potenziale von…
Mehr lesenErkenntnisse aus der Evolutions- und Hirnforschung 30. Pleisweiler Gespräch –…
Mehr lesenHinweis: Die Dokumente im pdf-Format können mit dem gängigen Adobe Acrobat Reader ab der Version X gelesen werden. Die neueste Version des pdf-Readers können Sie auf der Homepage von Adobe, unter https://get.adobe.com/de/reader/ gratis downloaden.