Ausgangssituation In allen Schulen, vor allem aber in Freien Waldorfschulen haben wir seit einigen Jahren mit einem ständigen Anwachsen der Anzahl von Kindern mit besonderem Bedarf zu tun. Sie bedürfen auf Grund der verschiedensten Ursachen einer besonderen Förderung. Es werden ihnen vielfältige Diagnosen gestellt und spezielle Förderprogramme entwickelt, die für eine Reihe von Kindern auch…
Mehr lesenErfahrungen in der Waldorfschule Brixen / Südtirol Alle Waldorfschulen in Südtirol und Italien müssen im Vergleich zu Deutschland unter sehr viel schwierigeren Bedingungen arbeiten. Sie bekommen wenige bis keine staatlichen Zuschüsse. Deshalb können sie ihren Lehrkräften nur geringe Gehälter bezahlen. Die Schulen kämpfen mit einem Mangel an ausgebildeten Waldorflehrern. Gleichzeitig müssen sie staatliche Prüfungen ablegen.…
Mehr lesenIch beschäftige mich in letzter Zeit intensiver mit den Ergebnissen der neueren Gehirnforschung. Wenn ich Sie jetzt erst einmal mit den Begriffen „Ressourcennutzung“ und „Potentialentfaltung“ konfrontiere, werden Sie sich fragen, was das denn mit der Zukunft des Waldorflehrer-Berufes zu tun hat. Aus meiner Sicht sehr viel! Deshalb lade ich Sie ein, trotzdem weiterzulesen. In dem…
Mehr lesenMichael Harslem zu hochsensiblen Kindern Interview erschienen im Sonderheft der Erziehungskunst „hochbegabt und hochsensibel“ (https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/ausgaben/ez-2020/2020-05-06-Sonderteil-Hochbegabt.pdf ) Erziehungskunst: Das Lernforschungsprojekt Hofschule Gaisberg in Salzburg, in dem hochsensible Kinder betreut wurden und das von Ihnen während seines sechsjährigen Bestehens geleitet wurde, ist von Dirk Randoll und Jürgen Peters von der Alanus Hochschule evaluiert worden. Was ist dabei…
Mehr lesenWie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in den Kindergarten und dann in die Schule. Sie sind selbstständig, eigensinnig, autonom, überwach, hochsensibel, wahrhaftig,…
Mehr lesenTitelbild von Karolina Grabowska von Pexels