Beiträge von Michael Harslem
Die Welt aus Sicht einer HSP
Tanzende Sinne Hochsensibilität ausgedrückt im Tanzaus der Projektarbeit von Yara A. Matsumoto Kurz bevor der Wecker klingelt, wache ich auf. Das ist oft so, ein Gefühl weckt mich, dass ich „Vorahnung“ nenne oder Instinkt. Ich stelle den Wecker aus, seit ein paar Jahren habe ich ihn schon. Anfangs verursachte sein lautes Piepen regelrecht einen Herzinfarkt…
WeiterlesenUmgang mit hochsensiblen Kindern in der Schule
Ausgangssituation In allen Schulen, vor allem aber in Freien Waldorfschulen haben wir seit einigen Jahren mit einem ständigen Anwachsen der Anzahl von Kindern mit besonderem Bedarf zu tun. Sie bedürfen auf Grund der verschiedensten Ursachen einer besonderen Förderung. Es werden ihnen vielfältige Diagnosen gestellt und spezielle Förderprogramme entwickelt, die für eine Reihe von Kindern auch…
WeiterlesenSelbstorganisation als Prinzip der Waldorfschule
vom 1. bis 3. Dezember 2022 Wie kann Selbstorganisation zum durchgehenden Organisationsprinzip der Waldorfschule werden? Fragestellung: was bedeutet das Prinzip der Selbstorganisation in der Freien Waldorf-schule? Wie unterscheidet sie sich von Selbstverwaltung? Ziel: ein grundlegendes Verständnis für die Grundprinzipien der Selbstorganisation erwerben und auf die Freie Waldorfschule anwenden können Inhalte: weltweit entstehen überall neue Organisationen…
Weiterlesen46. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen
vom 20. bis 24. November 2022 im Kloster Seeon Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieses Jahr konnten wir unsere 43. (zwar mit Terminverschiebung) und 44. Arbeitswoche für Geschäftsführer*innen von Freien Waldorfschulen zum Thema „Selbstorganisation einer Freien Waldorfschule“ mit Blick auf die praktische Umsetzung in der Kombination mit Salutogenese und Selbstmanagement wieder in Präsenz im Kloster Seeon…
WeiterlesenForum selbstverantwortliches Lernen IX
von Freitag, 7. 16:00 Uhr, bis Sonntag, 9. Oktober 2022,12:30 Uhr, an der Freien Waldorfschule Heidenheim „individualisiertes, kooperatives und selbstverantwortliches Lernen“Wie kann Binnendifferenzierung auch aussehen? Wie minimiere ich Disziplinprobleme? Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, immer mehr Waldorflehrerinnen und Waldorflehrer arbeiten im Sinne der Binnendifferenzierung daran, die Lernprozesse ihrer Schüler zu individualisieren und…
WeiterlesenDreigliederung in der Waldorfschule II
am 16. und 17. September 2022 Was bedeutet es heute für uns, wenn wir die Waldorfschule nach den grundlegenden Prinzipien der sozialen Dreigliederung organisieren? Fragestellung: Soziale Dreigliederung von Rudolf Steiner neu verstehen! Wie können wir die soziale Dreigliederung in der Freien Waldorfschule heute verwirklichen? Welche Erfahrungen machen wir damit? Ziel: das Verständnis für soziale Dreigliederung…
WeiterlesenSelbstorganisation im Team eröffnet neue Möglichkeiten
Erfahrungen in der Waldorfschule Brixen / Südtirol Alle Waldorfschulen in Südtirol und Italien müssen im Vergleich zu Deutschland unter sehr viel schwierigeren Bedingungen arbeiten. Sie bekommen wenige bis keine staatlichen Zuschüsse. Deshalb können sie ihren Lehrkräften nur geringe Gehälter bezahlen. Die Schulen kämpfen mit einem Mangel an ausgebildeten Waldorflehrern. Gleichzeitig müssen sie staatliche Prüfungen ablegen.…
WeiterlesenWaldorflehrer werden – eine Zukunftsvision?
Ich beschäftige mich in letzter Zeit intensiver mit den Ergebnissen der neueren Gehirnforschung. Wenn ich Sie jetzt erst einmal mit den Begriffen „Ressourcennutzung“ und „Potentialentfaltung“ konfrontiere, werden Sie sich fragen, was das denn mit der Zukunft des Waldorflehrer-Berufes zu tun hat. Aus meiner Sicht sehr viel! Deshalb lade ich Sie ein, trotzdem weiterzulesen. In dem…
WeiterlesenWenn Kinder Gedanken lesen können
Michael Harslem zu hochsensiblen Kindern Interview erschienen im Sonderheft der Erziehungskunst „hochbegabt und hochsensibel“ (https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/ausgaben/ez-2020/2020-05-06-Sonderteil-Hochbegabt.pdf ) Erziehungskunst: Das Lernforschungsprojekt Hofschule Gaisberg in Salzburg, in dem hochsensible Kinder betreut wurden und das von Ihnen während seines sechsjährigen Bestehens geleitet wurde, ist von Dirk Randoll und Jürgen Peters von der Alanus Hochschule evaluiert worden. Was ist dabei…
WeiterlesenDie neuen Kinder
Wie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in den Kindergarten und dann in die Schule. Sie sind selbstständig, eigensinnig, autonom, überwach, hochsensibel, wahrhaftig,…
Weiterlesen