Masterarbeit Französisch-Unterricht in den unteren Waldorfklassen

Masterarbeit Nayelli Zimmermann

In diesem Jahr 2025 hatte ich das Glück, dass ich die Masterarbeit von Nayelli Zimmermann an der Freien Hochschule Stuttgart/ Seminar für Waldorfpädagogik Berlin als Mentor begleiten durfte. Der Titel spricht schon für sich: „Vom Dornröschenschlaf zum Lern-Glückgefühl“. Nayelli Zimmermann hat den Mut gehabt, ihren eigenen Französisch-Unterricht in den unteren Waldorfklassen mit der Methode der…

Weiterlesen

Kinderbücher über Hochsensibilität

Nicole Trojahn Ich finde Nicole Trojahns Ansatz, mit sinnigen kindgerechten Geschichten die Situation und Erfahrungen hochsensibler Kinder im Alltag zu schildern, passend und kann ihre Büchlein weiterempfehlen. Sie erzählt Alltagsbegebenheiten, die jedoch bei hochsensiblen Kindern (und Erwachsenen) besondere Reaktionen hervorrufen, die man sich normalerweise nicht so vorstellt. Dadurch können sie hochsensiblen Kindern helfen, sich als…

Weiterlesen

52. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

Arbeitswoche für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

„Selbstorganisation in der Waldorfschule: unternehmerische Führung – Professionalisierung der Dienstleistungen – Willensbildung und Entscheidung – der Kernprozess im Mittelpunkt“ vom bis 2. bis 6. November 2025 im Kloster Seeon Liebe Kollegin, lieber Kollege der Geschäftsführung und der Schulführung, im Vorblick auf 2025 lade ich Dich herzlich ein zu der 51. oder 52. Arbeitswoche im Kloster…

Weiterlesen

…im Fluss… Gespräche über Entwicklungsbegleitung

im Fluss... Gespräche über Entwicklungsbegleitung

Die eigene Spur im Leben finden. Michael Harslem mit Magdalena Linnepe-Palm und Raymond di Ronco Michael Harslem ist der Pionier der Entwicklungsbegleitung in der Waldorfbewegung. Mit seinen Impulsen wurden sowohl die Formen des sozialen Miteinanders als auch des Lernens in Waldorfschulen immer weiterentwickelt. Seit Jahrzehnten ist ihm ein Herzensanliegen, die Hinweise Rudolf Steiners im Licht…

Weiterlesen

Erziehung heisst: Vorgeburtliche Impulse freilegen

Mit meinen Modulen der LiP-Lehrerbildung in der Praxis Süd bin ich nun regelmäßig auf Schloss Hohenfels tätig. Auch andere Veranstaltungen führe ich gerne dort durch. So ergab sich, dass Peter Birnthaler ein Interview mit mir erbat, in dem ich über meine Anliegen an die Waldorfpädagogik sprechen durfte. So kam das beiliegende Video zustande, das einen…

Weiterlesen

Waldorfschule und Dreigliederung II

Waldorfschule und Dreigliederung II

Die Besonderheit der Freien Waldorfschule als sozialer Organismus Alles, was wir in der Waldorfschule tun, soll letztlich den Schülern in ihrer individuellen Entwicklung helfen und hat zudem Vorbildcharakter für die Schüler. Insofern war die Freie Waldorfschule von Anfang an nicht nur ein pädagogischer, sondern im Sinne der sozialen Dreigliederung auch ein sozialer Erneuerungsimpuls, der pädagogisch…

Weiterlesen

Il mondo dal punto di vista di un HSP

Il mondo dal punto di vista di un HSP - I sensi danzanti - L'alta sensibilità espressa nella danza dal progetto di Yara A. Matsumoto

I sensi danzanti – L’alta sensibilità espressa nella danza dal progetto di Yara A. Matsumoto Mi sveglio poco prima che suoni la sveglia. Spesso mi sveglia una sensazione che io chiamo „premonizione“ o istinto. Spengo la sveglia, che ho ormai da qualche anno. All’inizio il suo forte bip mi faceva venire un infarto, ma dopo…

Weiterlesen

Cause di alta sensibilità

Hochsensibilität - Der Versuch einer Annäherung II

Come possiamo capire meglio i bambini di oggi? Secondo i risultati delle ricerche sull’alta sensibilità, condotte in particolare da Elaine Aaron negli anni Novanta, da cui ha avuto origine la sua ricerca, circa il 15-20% delle persone era in qualche modo altamente sensibile. Ciò significa che queste persone percepiscono fino a 40 volte di più…

Weiterlesen

Alta sensibilità – Il tentativo di approccio

Hochsensibilität - Der Versuch einer Annäherung I

Siete molto sensibili? Una serie di domande: Un’esplorazione di un talento in gran parte sconosciuto e spesso frainteso Conoscete osservazioni di questo tipo? Tali fenomeni? Nel corso della vostra vita, vi è capitato spesso – o forse innumerevoli volte come a me – di sentire frasi come: „Ma che ti prende?“, „Non essere così sensibile!“,…

Weiterlesen

Frequenze cerebrali nello sviluppo del bambino

Frequenze cerebrali nello sviluppo del bambino

Secondo Bruce Lipton , Ph. D. „La biologia del credere“ e Dr. Rima Lainbow „EEG quantitativo e Neurofeeback“. Le frequenze cerebrali descritte sopra possono dirci come i bambini vivono l’ambiente e come percepiscono ed elaborano le impressioni che gli arrivano. Come in tutti i casi di sviluppo, queste fasi non sono tagli netti, ma transizioni…

Weiterlesen