Pädagogik

Wenn Kinder Gedanken lesen können

Von Michael Harslem | 10. März 2021
Veröffentlicht in ,
Wenn Kinder Gedanken lesen können

Michael Harslem zu hochsensiblen Kindern Interview erschienen im Sonderheft der Erziehungskunst „hochbegabt und hochsensibel“ (https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/ausgaben/ez-2020/2020-05-06-Sonderteil-Hochbegabt.pdf ) Erziehungskunst: Das Lernforschungsprojekt Hofschule Gaisberg in Salzburg, in dem hochsensible Kinder betreut wurden und das von Ihnen während seines sechsjährigen Bestehens geleitet wurde, ist von Dirk Randoll und Jürgen Peters von der Alanus Hochschule evaluiert worden. Was ist dabei…

Mehr lesen

Die neuen Kinder

Von Michael Harslem | 4. Mai 2020
Veröffentlicht in ,
Die neuen Kinder

Wie kann man die heutigen (neuen) Kinder besser verstehen? Meiner Wahrnehmung nach kommen seit den 1980er Jahren (sog. Generation Y) und besonders seit ca. der Jahrtausendwende (sog. Generation Z) immer mehr Kinder mit besonderen Eigenschaften auf die Welt bzw. in den Kindergarten und dann in die Schule. Sie sind selbstständig, eigensinnig, autonom, überwach, hochsensibel, wahrhaftig,…

Mehr lesen

Der Dreischritt im Unterricht und SVL I

Von Michael Harslem | 5. Februar 2019
Veröffentlicht in ,

Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 1: Drei Schritte im Unterricht Ein Spezifikum der Waldorfpädagogik ist der sog. Dreischritt im Unterricht. Rudolf Steiner führt das im 9. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde vom 30. August 1919 (GA 293) mit der Reihenfolge: Schluss-Urteil-Begriff ein. Man könnte die 3 Schritte aus Sicht…

Mehr lesen

Der Dreischritt im Unterricht und SVL II

Von Michael Harslem | 5. Februar 2019
Veröffentlicht in ,

Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 2: Neue Lernformen In dem Aufsatz „Teil 1: Drei Schritte im Unterricht “ wurden die Besonderheiten und Wirkungen des Dreischritts im Lernen dargestellt und wurde die spezielle Bedeutung vor allem des 2. Schrittes aber auch des 3. Schrittes für die individuelle Verbindung mit…

Mehr lesen

Der Dreischritt im Unterricht und SVL III

Von Michael Harslem | 5. Februar 2019
Veröffentlicht in ,

Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 3 Sicherheiten Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Schüler die Verantwortung für ihr Arbeiten und ihr Lernen möglichst weitgehend selbst übernehmen können. Seit dem Jahr 1990 und im verstärkten Maße seit 2004 begleite ich verschiedene Praxisforschungsprojekte zum…

Mehr lesen

Neues zum Thema

Wir verheizen die wenigen Kinder, die wir noch haben,

…in ein defizitäres Bildungs- und Betreuungssystem, damit die Eltern für…

Mehr lesen

Was bedeutet der Digitalpakt für Kinder

Zwei interesannte Artikel zum Thema Der gemeinsame Nenner von etablierten…

Mehr lesen

André Stern über die Potenziale von Kindern

Sehr interessantes Interview mit André Stern über die Potenziale von…

Mehr lesen

Verbaut die digitale Revolution unseren Kindern die Zukunft?

Erkenntnisse aus der Evolutions- und Hirnforschung 30. Pleisweiler Gespräch –…

Mehr lesen

Hinweis: Die Dokumente im pdf-Format können mit dem gängigen Adobe Acrobat Reader ab der Version X gelesen werden. Die neueste Version des pdf-Readers können Sie auf der Homepage von Adobe, unter https://get.adobe.com/de/reader/ gratis downloaden.