Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

zurück zu Teil 3 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 4 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Die Grundprinzipien der Selbstorganisation Selbstorganisation im Überblick Zum…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

zurück zu Teil 4 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 5 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Selbstorganisation der Freien Waldorfschule bzw. der kollegial geführte…

Weiterlesen

Dreigliederung und Waldorfschule

Aspekte zur Gestaltung der sozialen Prozesse Im ersten Teil dieser Ausführungen (»Erziehungskunst« 12/95, S. 1221 ff.) ging es mehr um die Frage der sozialen Beziehungen zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und um den Versuch, einige Aspekte dieser Beziehungen im Sinne einer praktischen Psychologie zu betrachten. Eine tiefergehende Verbindung mit den Erkenntnissen unserer Menschenkunde und mit…

Weiterlesen