Die Konferenz als Spiegel der Schule?

Was wird in Konferenzen sichtbar? Artikel für den Sammelband Konferenzgestaltung Ich möchte mit einem Beispiel beginnen. Vielleicht waren auch Sie schon einmal bei einem Arzt oder Heilpraktiker, der Sie nicht nur abgehorcht und abklopft hat, sondern der Ihnen zur Diagnose auch in die Augen geschaut hat, und das nicht nur oberflächlich, sondern mit Hilfe einer…

Weiterlesen

Schulführung und Personalentwicklung

Lange Zeit waren diese beiden Begriffe in den Freien Waldorfschulen negativ belegt oder sogar tabuisiert. Nun setzt sich allmählich auch hier die Erkenntnis durch, dass dies keine Etiketten von persönlicher Machtausübung und Herrschaft, sondern auch in einer Waldorfschule notwendige Funktionen sind. (vgl. meinen Artikel in der Erziehungskunst 1/2-1994 „Führung und Selbstverwaltung – ein Widerspruch?“) Meine…

Weiterlesen

Dreigliederung und Waldorfschule

Aspekte zur Gestaltung der sozialen Prozesse Im ersten Teil dieser Ausführungen (»Erziehungskunst« 12/95, S. 1221 ff.) ging es mehr um die Frage der sozialen Beziehungen zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und um den Versuch, einige Aspekte dieser Beziehungen im Sinne einer praktischen Psychologie zu betrachten. Eine tiefergehende Verbindung mit den Erkenntnissen unserer Menschenkunde und mit…

Weiterlesen

Wenn es zwischen Lehrern kracht

Freie Waldorfschulen scheinen – von außen gesehen – oft eine »heile Welt« zu sein. Umso überraschter sind viele Lehrer und vor allem auch Eltern, wenn sie dann in der Schule Konflikte erleben, die nicht bearbeitet oder nicht gelöst werden. Aus meiner Erfahrung als Entwicklungsbegleiter und Begleiter von Konflikten in über achtzig Waldorfschulen kann ich feststellen,…

Weiterlesen

Konflikt, Krise und Entwicklungschancen

Der Begriff des »Konflikts« ist für die meisten negativ aufgeladen. Ähnlich steht es mit dem Begriff Krise, der in der Regel eine gefährliche, bedrohliche Situation beschreibt, was häufig ein Gefühl von Angst und Hilflosigkeit erzeugt. Was hat das mit der Selbstverwaltung in einer Waldorfschule zu tun? Sind an Waldorfschulen nicht viele der normalerweise auftretenden Machtkonflikte…

Weiterlesen

Führung und Selbstverwaltung ein Widerspruch?

Dieser Aufsatz erschien in der Erziehungskunst Heft 1/2-1994 »Führung« ist ein bei uns in vielfacher Weise belasteter Begriff – einerseits durch das Nazi-Regime, andererseits durch die Phase der antiautoritären Erziehung.  Man denkt sofort an den Gegensatz Führer – Geführte.  Mit Führung verbindet man, dass einem ein anderer sagt, was man zu tun hat – also…

Weiterlesen