Waldorfschule und Dreigliederung II

Waldorfschule und Dreigliederung II

Die Besonderheit der Freien Waldorfschule als sozialer Organismus Alles, was wir in der Waldorfschule tun, soll letztlich den Schülern in ihrer individuellen Entwicklung helfen und hat zudem Vorbildcharakter für die Schüler. Insofern war die Freie Waldorfschule von Anfang an nicht nur ein pädagogischer, sondern im Sinne der sozialen Dreigliederung auch ein sozialer Erneuerungsimpuls, der pädagogisch…

Weiterlesen

Schulführung und Personalentwicklung

Der besseren Lesbarkeit wegen wird das generische Maskulin verwendet, es sind damit aber immer Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Lange Zeit waren diese beiden Begriffe in den Freien Waldorfschulen negativ belegt oder sogar tabuisiert. Nun setzt sich allmählich auch hier die Erkenntnis durch, dass dies keine Etiketten von persönlicher Machtausübung und Herrschaft, sondern auch in…

Weiterlesen

Wenn es zwischen Lehrern kracht

Freie Waldorfschulen scheinen – von außen gesehen – oft eine »heile Welt« zu sein. Umso überraschter sind viele Lehrer und vor allem auch Eltern, wenn sie dann in der Schule Konflikte erleben, die nicht bearbeitet oder nicht gelöst werden. Aus meiner Erfahrung als Entwicklungsbegleiter und Begleiter von Konflikten in über achtzig Waldorfschulen kann ich feststellen,…

Weiterlesen

Konflikt, Krise und Entwicklungschancen

Der Begriff des »Konflikts« ist für die meisten negativ aufgeladen. Ähnlich steht es mit dem Begriff Krise, der in der Regel eine gefährliche, bedrohliche Situation beschreibt, was häufig ein Gefühl von Angst und Hilflosigkeit erzeugt. Was hat das mit der Selbstverwaltung in einer Waldorfschule zu tun? Sind an Waldorfschulen nicht viele der normalerweise auftretenden Machtkonflikte…

Weiterlesen

Die Konferenz als Spiegel der Schule?

Was wird in Konferenzen sichtbar? Artikel für den Sammelband Konferenzgestaltung Ich möchte mit einem Beispiel beginnen. Vielleicht waren auch Sie schon einmal bei einem Arzt oder Heilpraktiker, der Sie nicht nur abgehorcht und abklopft hat, sondern der Ihnen zur Diagnose auch in die Augen geschaut hat, und das nicht nur oberflächlich, sondern mit Hilfe einer…

Weiterlesen

Dreigliederung und Waldorfschule

Aspekte zur Gestaltung der sozialen Prozesse Im ersten Teil dieser Ausführungen (»Erziehungskunst« 12/95, S. 1221 ff.) ging es mehr um die Frage der sozialen Beziehungen zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und um den Versuch, einige Aspekte dieser Beziehungen im Sinne einer praktischen Psychologie zu betrachten. Eine tiefergehende Verbindung mit den Erkenntnissen unserer Menschenkunde und mit…

Weiterlesen

Zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern in der Schule

Zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern in der Schule

Aspekte zum Verständnis einer spannungsreichen Beziehung[1] Erschienen in der Zeitschrift „Erziehungskunst“ 12/1995 Die Schule allgemein – nicht nur die Waldorfschule – ist ein spezielles soziales Feld.  Es ist geprägt von vielerlei Ängsten und Erwartungen, die durch vielfältige Vorerfahrungen bestimmt sind.  Denn jeder Mensch, der als Erwachsener mit einer Schule zu tun hat, war als Kind…

Weiterlesen

Führung und Selbstverwaltung ein Widerspruch?

Dieser Aufsatz erschien in der Erziehungskunst Heft 1/2-1994 »Führung« ist ein bei uns in vielfacher Weise belasteter Begriff – einerseits durch das Nazi-Regime, andererseits durch die Phase der antiautoritären Erziehung.  Man denkt sofort an den Gegensatz Führer – Geführte.  Mit Führung verbindet man, dass einem ein anderer sagt, was man zu tun hat – also…

Weiterlesen