von Georg Kniebe (Herausgeber), Hans J Mattke (Herausgeber), Michael Harslem (Autor) Die Waldorfschulen unterscheiden sich von staatlichen und von anderen privaten Schulen dadurch, daß sie – rechtlich, finanziell und im gesamten schulischen Leben – von Eltern und Lehrern gemeinsam getragen wer- den. Insofern kommt der Beteiligung der Eltern am Schulleben in der Waldorfpädagogik eine besondere…
Mehr lesenAls geschäftsführendender Vorstand in Überlingen-Rengoldshausen im September 1997 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen und freue mich, dass wir hier zusammen das 25jährige Bestehen unserer Schule feiern können. Nach meiner Einleitung werden wir als Geschenk…
Mehr lesenAspekte zur Gestaltung der sozialen Prozesse Im ersten Teil dieser Ausführungen (»Erziehungskunst« 12/95, S. 1221 ff.) ging es mehr um die Frage der sozialen Beziehungen zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und um den Versuch, einige Aspekte dieser Beziehungen im Sinne einer praktischen Psychologie zu betrachten. Eine tiefergehende Verbindung mit den Erkenntnissen unserer Menschenkunde und mit…
Mehr lesenAspekte zum Verständnis einer spannungsreichen Beziehung[1] Erschienen in der Zeitschrift „Erziehungskunst“ 12/1995 Die Schule allgemein – nicht nur die Waldorfschule – ist ein spezielles soziales Feld. Es ist geprägt von vielerlei Ängsten und Erwartungen, die durch vielfältige Vorerfahrungen bestimmt sind. Denn jeder Mensch, der als Erwachsener mit einer Schule zu tun hat, war als Kind…
Mehr lesenWie können wir unsere Schüler besser erreichen und dazu motivieren, sich mit dem, was Schule und Unterricht zu bieten haben, mit innerem Engagement zu verbinden? Aus der jahrzehntelangen positiven Erfahrung des Epochenunterrichts im Hauptunterricht entstand gegenüber den Symptomen der zahlreichen schädigenden Einflüsse, denen Schüler heute ausgeliefert sind (mit den Folgen von Schulmüdigkeit, Konzentrationsmangel, Desinteresse usw.),…
Mehr lesenTitelbild von Karolina Grabowska von Pexels