Sehr interessantes Interview mit André Stern über die Potenziale von Kindern
Continue reading the "André Stern über die Potenziale von Kindern" »
in ein defizitäres Bildungs- und Betreuungssystem, damit die Eltern für wenig Geld viel arbeiten können, nur um ein Wirtschaftssystem aufrechtzuerhalten, das zum Scheitern verurteilt ist.”Michael Hüter. “Kindheit 6.7 Ein Manifest” (Edition Liberi & Mundo, 2018) https://www.huffingtonpost.de/…/aufschrei-kindheitsforscher… Lesenswert! Alle, die die…
Continue reading the "Wir verheizen die wenigen Kinder, die wir noch haben," »
Erziehungskunst Mai 2018
In allen Waldorfschulen steht das Thema Förderung auf der Tagesordnung. Es werden zusätzliche Förderlehrerinnen und -lehrer eingestellt, Förderprogramme und Förderpläne für verschiedene Kinder und Klassen entwickelt, zusätzliche Therapien angeboten. Dabei geht es meistens darum, bestimmte, häufig im Rahmen der sogenannten Zweitklassuntersuchung festgestellte Defizite und Leistungsmängel auszugleichen.
Foto: © Charlotte Fischer
Erziehungskunst Juli 2017
Von Gabriele Kühn, Juli 2017
Leserbrief zu »Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen« von Hubert Geißler, »Erziehungskunst«, März 2017.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Neue Wege in der Waldorflehrerausbildung 2.Teil Eine eigene Lernkultur entwickeln mit Michael Harslem. Worauf kommt es heute an? Wie werden Ausbildner befähigt neue…
Continue reading the "Neue Wege in der Waldorflehrerausbildung 2.Teil Eine eigene Lernkultur entwickeln" »
Erziehungskunst Dezember 2014
Lernen ist dem Menschen von Geburt an und schon davor mitgegeben. Kinder lernen immer, überall und gerne, wenn wir sie – liebevoll begleitet – nur lassen. Michael Harslem, ehemaliger Oberstufenlehrer, führt seit zehn Jahren Praxisforschungsprojekte zum selbstverantwortlichen Lernen durch. Sein Plädoyer gibt Kindern eine Stimme.
Foto: © Charlotte Fischer