Selbstverantwortliches Lernen und die vier Lehrer* *Der besseren Lesbarkeit wegen wird das generische Feminin oder Maskulin verwendet. Es sind damit aber immer die Menschen beider Geschlechter gemeint. Wenn die Schüler* einmal begriffen haben, dass sie freiwillig lernen und nicht, weil sie dazu gezwungen werden, entwickeln jeder einzelne und die Klasse eine eigene Lernmotivation, eigenen Lernwillen…
Mehr lesenZwei interesannte Artikel zum Thema Der gemeinsame Nenner von etablierten Medien und Politik: Gedankenlosigkeit. Sichtbar bei der Digitalisierung in den Schulen (www.Nachdenkseiten.de) Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. Eigentlich unverantwortlich. (www.Nachdenkseiten.de) Bild von April Bryant auf Pixabay
Mehr lesenSehr interessantes Interview mit André Stern über die Potenziale von Kindern Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren André Stern (offizielle Website) Bild…
Mehr lesene l’apprendimento individualizzato, cooperativo e autoresponsabile parte 1: 3 passi dell’insegnamento – sintesi Una peculiarità della pedagogia Waldorf sono i cosiddetti tre passi dell’insegnamento. Rudolf Steiner li introduce nella 9a Conferenza dell’arte dell’Antropologia del 30 agosto 1919 (GA 293) con la sequenza: conclusione –giudizio –concetto. Si potrebbe anche descrivere i 3 passi dal punto…
Mehr lesenDer Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 1: Drei Schritte im Unterricht Ein Spezifikum der Waldorfpädagogik ist der sog. Dreischritt im Unterricht. Rudolf Steiner führt das im 9. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde vom 30. August 1919 (GA 293) mit der Reihenfolge: Schluss-Urteil-Begriff ein. Man könnte die 3 Schritte aus Sicht…
Mehr lesenTitelbild von Karolina Grabowska von Pexels