zum Artikel Praxisforschung © – Dimensionen und Elemente Die 12 Dimensionen eines Praxisforschungsprojektes – Fragen zur Klärung im Vorfeld Wenn Sie Ihr Thema und Ihre Fragestellung für sich ausreichend geklärt haben, beschreiben Sie bitte Ihr pädagogisches Praxisforschungsprojekt (oder Ihre Epoche) nach folgenden 12 Dimensionen: Bitte bearbeiten Sie die Fragen 1-12 erst einmal für sich persönlich.…
Mehr lesenDas Spannende; Prickelnde an unserem Ansatz der pädagogischen Praxisforschung ist, dass wir selbst als die Handelnden auch die Forscher sind – also unser eigenes Handeln unter bestimmten Gesichtspunkten selbst erforschen. Damit können wir Praxis-Forschung verbindet zwei Handlungsfelder. Die eine Seite, die „Praxis“, das ist das tägliche Handeln, kennt und praktiziert jeder von uns. Die andere…
Mehr lesenVoraussetzungen: Das kann nur(!) mit Schüler*innen versucht werden, die schon auf verschiedenen Feldern an das Reflektieren des Prozesses und der Ergebnisse der eigenen Arbeit und des eigenen Lernens herangeführt worden sind und das geübt haben. Mit dem selbstständigen und selbstverantwortlichen Arbeiten und Lernen vertraute Schüler*innen werden sich und anderen – und vor allem auch der…
Mehr lesenDer besseren Lesbarkeit wegen wird das generische Maskulin verwendet, es sind damit aber immer Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Lange Zeit waren diese beiden Begriffe in den Freien Waldorfschulen negativ belegt oder sogar tabuisiert. Nun setzt sich allmählich auch hier die Erkenntnis durch, dass dies keine Etiketten von persönlicher Machtausübung und Herrschaft, sondern auch in…
Mehr lesenLernen! Ein Zauberwort! Es beginnt für uns hier auf der Erde schon im Mutterleib! Schon hier machen wir viele Erfahrungen, die uns auf das Leben in dieser Welt vorbereiten. Mit dem ersten Atemzug nach der Geburt setzt es dann ganz intensiv ein und verlässt uns nicht mehr bis zum letzten Atemzug. Wir alle, die wir…
Mehr lesenTitelbild von Karolina Grabowska von Pexels