Dieser Aufsatz erschien in der Erziehungskunst Heft 1/2-1994 »Führung« ist ein bei uns in vielfacher Weise belasteter Begriff – einerseits durch das Nazi-Regime, andererseits durch die Phase der antiautoritären Erziehung. Man denkt sofort an den Gegensatz Führer – Geführte. Mit Führung verbindet man, dass einem ein anderer sagt, was man zu tun hat – also…
Mehr lesenBei den Überlegungen zu einer Arbeitsplanung für eine Schulgründung sollten als erstes alle schon bestehenden Arbeitsgruppen erfasst werden und überlegt werden, ob wirklich alle nötig sind bzw. welche Aufgaben noch nicht bearbeitet werden. Dabei sind in der Regel folgende Arbeitsbereiche abzudecken: Diese Arbeitsgebiete können in verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet werden oder aber auch zusammengefasst werden. Wesentlich…
Mehr lesenMuss der Träger einer Freien Waldorfschule immer ein Verein sein? Die Rechtsform einer Freien Schule sollte Ausdruck ihrer inneren Verfasstheit und ihres Selbstverständnisses als Gemeinschaft sein. Herkömmlicherweise ist der rechtliche und wirtschaftliche Träger einer Waldorfschule ein Verein. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise so; einige wenige Waldorfschulen in Deutschland haben die Form einer Genossenschaft gewählt. Im…
Mehr lesenTitelbild von Karolina Grabowska von Pexels