Veröffentlichungen

Kommt der Waldorf-Direktor?

Von Michael Harslem | 14. Dezember 2007
Veröffentlicht in , ,

oder: Ist die Selbstverwaltungs-Ideologie am Ende? Dieser Artikel erschien in der „Erziehungskunst“ Januar 2003, überarbeitet und ergänzt im Dezember 2007 „ …Jeder muss seine volle Persönlichkeit einsetzen von Anfang an. Deshalb werden wir die Schule nicht regierungsgemäß, sondern verwaltungsgemäß einrichten und sie republikanisch verwalten. In einer wirklichen Lehrer-Republik werden wir nicht hinter uns haben Ruhekissen,…

Mehr lesen

Leitbild – was ist das?

Von Michael Harslem | 18. März 2003
Veröffentlicht in ,

Notizen zur Leitbildfrage Der Begriff „Leitbild“ erlebt in den letzten Jahren geradezu eine Inflation. Nachdem er zum festen Bestandteil jedes Qualitätssicherungs-Systems erklärt wurde, werden allenthalben in großen und kleinen, gewinnorientierten und gemeinnützigen Organisationen Leitbilder erstellt. Es gibt dazu viele mehr oder minder theoretische Abhandlungen, Definitionen und Beschreibungen. Die Leitbilder prangen auf Hochglanzbroschüren, zieren Eingangshallen, geben…

Mehr lesen

Individuelles Lernen ermöglichen!

Von Michael Harslem | 17. Juni 2002
Veröffentlicht in ,
Individuelles Lernen ermöglichen!

Mein Hauptaugenmerk soll hier der Rolle und dem Einfluss der Erwachsenen auf die Lernprozesse der Kinder gelten. Meine Vermutung ist, dass die Erwachsenen in der Begleitung der Lernprozesse der Kinder durch viele kleine Impulse, Reaktionen, Bewertungen, Anregungen etc., die zumeist gut gemeint sind, manchmal aber vielleicht auch abwehrenden oder zurückweisenden Charakter haben, schleichend, unbemerkt diesen…

Mehr lesen

Die Konferenz als Spiegel der Schule?

Von Michael Harslem | 1. Januar 2000
Veröffentlicht in ,

Was wird in Konferenzen sichtbar? Artikel für den Sammelband Konferenzgestaltung Ich möchte mit einem Beispiel beginnen. Vielleicht waren auch Sie schon einmal bei einem Arzt oder Heilpraktiker, der Sie nicht nur abgehorcht und abklopft hat, sondern der Ihnen zur Diagnose auch in die Augen geschaut hat, und das nicht nur oberflächlich, sondern mit Hilfe einer…

Mehr lesen

Die verborgenen Seiten des Schulbaues

Von Michael Harslem | 16. Februar 1999
Veröffentlicht in ,

der Freien Waldorfschule Überlingen-Rengoldshausen Von welcher Seite man sich der Freien Waldorfschule Überlingen-Rengoldshausen auch nähert, jedes Mal begegnet man einer anderen Silhouette mit geschwungenen Linien, klaren Kanten und plastischen Formen. Ein eigenwilliger Bau, dessen starke Gliederung in verschiedene Baukörper, die von einem gemeinsamen geschwungenen Dach überspannt werden, die gewaltige Masse von 55 000 cbm umbauten…

Mehr lesen
Titelbild von Karolina Grabowska von Pexels