Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 1

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 1

Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 1 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Zur Situation Wie sich Begriffe klären und den Blick verändern können Mit…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 2

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 2

zurück zu Teil 1 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 2 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Selbstorganisation weltweit Zur heutigen Situation und dem Stand…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 3

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 3

zurück zu Teil 2 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 3 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Dreigliederung als Funktionsprinzip Dreigliederung in verschiedenen Bereichen Die…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

zurück zu Teil 3 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 4 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Die Grundprinzipien der Selbstorganisation Selbstorganisation im Überblick Zum…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

zurück zu Teil 4 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 5 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Selbstorganisation der Freien Waldorfschule bzw. der kollegial geführte…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 6

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 6

zurüch zu Teil 5 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 6 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Dienstleistungen professionalisieren Die Ebene der Dienstleistungskreise umfasst die…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 7

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 7

zurück zu Teil 6 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 7 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Das unterstützende Umfeld Wenn wir im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 8

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 8

zurück zu Teil 7 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 8 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Exkurs: Eigene Erfahrungen Damit meine Begeisterung für diese…

Weiterlesen

Selbstorganisation im Team eröffnet neue Möglichkeiten

Selbstorganisation im Team eröffnet neue Möglichkeiten

Erfahrungen in der Waldorfschule Brixen / Südtirol Alle Waldorfschulen in Südtirol und Italien müssen im Vergleich zu Deutschland unter sehr viel schwierigeren Bedingungen arbeiten. Sie bekommen wenige bis keine staatlichen Zuschüsse. Deshalb können sie ihren Lehrkräften nur geringe Gehälter bezahlen. Die Schulen kämpfen mit einem Mangel an ausgebildeten Waldorflehrern. Gleichzeitig müssen sie staatliche Prüfungen ablegen.…

Weiterlesen

Verein oder Genossenschaft?

Muss der Träger einer Freien Waldorfschule immer ein Verein sein? Die Rechtsform einer Freien Schule sollte Ausdruck ihrer inneren Verfasstheit und ihres Selbstverständnisses als Gemeinschaft sein.  Herkömmlicherweise ist der rechtliche und wirtschaftliche Träger einer Waldorfschule ein Verein.  Dies ist jedoch nicht notwendigerweise so; einige wenige Waldorfschulen in Deutschland haben die Form einer Genossenschaft gewählt.  Im…

Weiterlesen