Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 1

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 1

Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 1 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Zur Situation Wie sich Begriffe klären und den Blick verändern können Mit…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 2

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 2

zurück zu Teil 1 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 2 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Selbstorganisation weltweit Zur heutigen Situation und dem Stand…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 3

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 3

zurück zu Teil 2 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 3 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Dreigliederung als Funktionsprinzip Dreigliederung in verschiedenen Bereichen Die…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 4

zurück zu Teil 3 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 4 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Die Grundprinzipien der Selbstorganisation Selbstorganisation im Überblick Zum…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 5

zurück zu Teil 4 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 5 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Selbstorganisation der Freien Waldorfschule bzw. der kollegial geführte…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 6

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 6

zurüch zu Teil 5 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 6 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Dienstleistungen professionalisieren Die Ebene der Dienstleistungskreise umfasst die…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 7

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 7

zurück zu Teil 6 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 7 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Das unterstützende Umfeld Wenn wir im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 8

Selbstverwaltung? Selbstorganisation! Teil 8

zurück zu Teil 7 Ein Versuch, an die Ursprungsimpulse der Waldorfschule anzuknüpfen und sie mit den neueren Entwicklungen zur Selbstorganisation zu verbinden Teil 8 von 8 Der besseren Lesbarkeit halber wird an bestimmten Stellen das generische Maskulin verwendet, es sind damit jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Exkurs: Eigene Erfahrungen Damit meine Begeisterung für diese…

Weiterlesen

Schulführung und Personalentwicklung

Lange Zeit waren diese beiden Begriffe in den Freien Waldorfschulen negativ belegt oder sogar tabuisiert. Nun setzt sich allmählich auch hier die Erkenntnis durch, dass dies keine Etiketten von persönlicher Machtausübung und Herrschaft, sondern auch in einer Waldorfschule notwendige Funktionen sind. (vgl. meinen Artikel in der Erziehungskunst 1/2-1994 „Führung und Selbstverwaltung – ein Widerspruch?“) Meine…

Weiterlesen

Annäherungen an das Wesen einer Waldorfschule

In Anknüpfung an meinen Artikel „Führung und Selbstverwaltung – ein Widerspruch? “ in der Erziehungskunst 1+2/1994 will ich nach 16 Jahren die Fragen nach der Führung einer Waldorfschule erweitern. Was ich damals noch nicht so explizit benannt habe, ist die Frage nach dem „Wesen“ des sozialen Organismus, der geführt werden soll. Es wird in den…

Weiterlesen