Veröffentlichungen

Kinder lernen von selbst – wenn man sie lässt

Von Michael Harslem | 1. Mai 2018
Veröffentlicht in , ,

In allen Waldorfschulen steht das Thema Förderung auf der Tagesordnung. Es werden zusätzliche Förderlehrerinnen und -lehrer eingestellt, Förderprogramme und Förderpläne für verschiedene Kinder und Klassen entwickelt, zusätzliche Therapien angeboten. Dabei geht es meistens darum, bestimmte, häufig im Rahmen der sogenannten Zweitklassuntersuchung festgestellte Defizite und Leistungsmängel auszugleichen. Es zeigt sich, dass die Kinder immer individueller werden…

Mehr lesen

Netzwerk WaldorfgeschäftsführerInnen gegründet

Von Michael Harslem | 30. April 2018
Veröffentlicht in ,

April 2018 Das Netzwerk soll ein freiwilliger Zusammenschluss von Waldorfgeschäftsführerinnen und -geschäftsführern in einem eingetragenen gemeinnützigen Verein sein. Es soll als Ansprechpartner für alle Geschäftsführungsfragen, Hotline und Informationsplattform dienen, bei der Suche nach neuen Geschäftsführern helfen, das Berufsbild, zentrale Aufgaben sowie Qualifikationen klären und sich um die Professionalisierung und Qualifizierung durch Ausbildungen und Fortbildungen sorgen.…

Mehr lesen

Selbstbestimmtes Lernen geht doch

Von Michael Harslem | 1. Juli 2017
Veröffentlicht in ,

Leserbrief zu »Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen« von Hubert Geißler, »Erziehungskunst«, März 2017. Selbstbestimmtes Lernen geht doch Von Gabriele Kühn, Juli 2017 Ich lese die »Erziehungskunst« als Waldorf-Mutter und frage mich: Warum immer wieder Artikel gegen selbstbestimmtes Lernen? Sie erscheinen mir wie eine Selbstschutz­reaktion. »Ein neues Gespenst geht um« – ist das sachliche Auseinandersetzung?…

Mehr lesen

Wenn es zwischen Lehrern kracht

Von Michael Harslem | 1. Februar 2015
Veröffentlicht in , ,

Freie Waldorfschulen scheinen – von außen gesehen – oft eine »heile Welt« zu sein. Umso überraschter sind viele Lehrer und vor allem auch Eltern, wenn sie dann in der Schule Konflikte erleben, die nicht bearbeitet oder nicht gelöst werden. Aus meiner Erfahrung als Entwicklungsbegleiter und Begleiter von Konflikten in über achtzig Waldorfschulen kann ich feststellen,…

Mehr lesen

Neue Wege in der Waldorflehrerausbildung 4.Teil Lernen in der Praxis LiP

Von Michael Harslem | 4. Januar 2015
Veröffentlicht in ,

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Auf die 3-jährige Ausbildung in den Grundlagen der Waldorfpädagogik in dem selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminar folgt die…

Mehr lesen
Titelbild von Karolina Grabowska von Pexels