Ganz auf die Individualität bauen! Teil 9

Ganz auf die Individualität bauen! Teil 9

Geht das überhaupt? Was bedeutet das für die Waldorfschule? zurück zu Teil 8 Inhalt Dieser Aufsatz erhebt ausdrücklich keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern will verschiedene Aspekte zu dem Thema zugänglich machen! Die Literaturangaben sind nicht als wissenschaftliche Belege gedacht, sondern als Hinweise auf weiterführende Literatur oder Filme zu der jeweiligen Fragestellung, so dass der interessierte Leser…

Weiterlesen

Die vier Lehrer

Selbstverantwortliches Lernen und die vier Lehrer* *Der besseren Lesbarkeit wegen wird das generische Feminin oder Maskulin verwendet. Es sind damit aber immer die Menschen beider Geschlechter gemeint. Wenn die Schüler* einmal begriffen haben, dass sie freiwillig lernen und nicht, weil sie dazu gezwungen werden, entwickeln jeder einzelne und die Klasse eine eigene Lernmotivation, eigenen Lernwillen…

Weiterlesen

Der Dreischritt im Unterricht und SVL I

Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 1: Drei Schritte im Unterricht Ein Spezifikum der Waldorfpädagogik ist der sog. Dreischritt im Unterricht. Rudolf Steiner führt das im 9. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde vom 30. August 1919 (GA 293) mit der Reihenfolge: Schluss-Urteil-Begriff ein. Man könnte die 3 Schritte aus Sicht…

Weiterlesen

Der Dreischritt im Unterricht und SVL II

Der Dreischritt im Unterricht und das individualisierte, kooperative und selbstverantwortliche Lernen Teil 2: Neue Lernformen In dem Aufsatz „Teil 1: Drei Schritte im Unterricht “ wurden die Besonderheiten und Wirkungen des Dreischritts im Lernen dargestellt und wurde die spezielle Bedeutung vor allem des 2. Schrittes aber auch des 3. Schrittes für die individuelle Verbindung mit…

Weiterlesen

Lasst uns Kinder selbst lernen!

Lernen! Ein Zauberwort! Es beginnt für uns hier auf der Erde schon im Mutterleib! Schon hier machen wir viele Erfahrungen, die uns auf das Leben in dieser Welt vorbereiten. Mit dem ersten Atemzug nach der Geburt setzt es dann ganz intensiv ein und verlässt uns nicht mehr bis zum letzten Atemzug. Wir alle, die wir…

Weiterlesen

Ausbildung für Ausbilder

Ausbildung für Ausbilder - Studienmaterial auf der Basis von Hinweisen Rudolf Steiners

Studienmaterial auf der Basis von Hinweisen Rudolf Steiners von Michaela Glöckler (Herausgeber), Michael Harslem (Herausgeber), Dorit Dirlam (Herausgeber) Studienmaterial auf der Basis von Hinweisen Rudolf Steiners für den Kurs mit Michaela Glöckler und Michael Harslem im Rahmen der Internationalen Tagung zur Anthroposophischen Medizin für junge Menschen in therapeutischen Ausbildungen undBerufen zum Thema «Die Erkraftung des…

Weiterlesen

Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen

Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen

Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes- Beispiele aus der Unterrichtspraxis Michael Harslem and Dirk Randoll Seit 15 Jahren wird an einigen Waldorfschulen in Deutschland und Österreich in verschiedenen Klassenstufen das Konzept des sogenannten selbstverantwortlichen Lernens erprobt, praktiziert und wissenschaftlich begleitet. In regelmäßigen Treffen der Praxisforscher werden die gemachten Erfahrungen ausgetauscht, kritisch reflektiert und aufgearbeitet. Während das selbstverantwortliche Lernen…

Weiterlesen

Schule im Wandel – Fachepochen in der Diskussion

Wie können wir unsere Schüler besser erreichen und dazu motivieren, sich mit dem, was Schule und Unterricht zu bieten haben, mit innerem Engagement zu verbinden? Aus der jahrzehntelangen positiven Erfahrung des Epochenunterrichts im Hauptunterricht entstand gegenüber den Symptomen der zahlreichen schädigenden Einflüsse, denen Schüler heute ausgeliefert sind (mit den Folgen von Schulmüdigkeit, Konzentrationsmangel, Desinteresse usw.),…

Weiterlesen