Was bedeutet der Digitalpakt für Kinder

Zwei interesannte Artikel zum Thema Der gemeinsame Nenner von etablierten Medien und Politik: Gedankenlosigkeit. Sichtbar bei der Digitalisierung in den Schulen (www.Nachdenkseiten.de) Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. Eigentlich unverantwortlich. (www.Nachdenkseiten.de) Bild von April Bryant auf Pixabay

Weiterlesen

Offenbarung Legastenie

Dieser berührende, sehenswerte Film will die besondere Begabung der Bilddenker vielen Menschen verständlich machen. Dabei kommt auch unsere Freie Hofschule Gaisberg – Lernforschungsprojekt mit Bilddenkern vor, die ich von 2006 bis 2012 in Salzburg als Schulleiter mitaufgebaut habe und in der Johannes Harslem als Lernbegleiter und Allrounder tätig war. © Eva Hager-Forstenlechner & Stefan Aglassinger…

Weiterlesen

Verbaut die digitale Revolution unseren Kindern die Zukunft?

Erkenntnisse aus der Evolutions- und Hirnforschung 30. Pleisweiler Gespräch – Vortrag – Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt – 21. Oktober 2018 Das sollten sich alle Eltern und Lehrer*innen anhören! Aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung. Anspruchsvoll, aber verständlich! Siehe auch https://www.nachdenkseiten.de/?p=46702

Weiterlesen

Schule im Wandel – Fachepochen in der Diskussion

Wie können wir unsere Schüler besser erreichen und dazu motivieren, sich mit dem, was Schule und Unterricht zu bieten haben, mit innerem Engagement zu verbinden? Aus der jahrzehntelangen positiven Erfahrung des Epochenunterrichts im Hauptunterricht entstand gegenüber den Symptomen der zahlreichen schädigenden Einflüsse, denen Schüler heute ausgeliefert sind (mit den Folgen von Schulmüdigkeit, Konzentrationsmangel, Desinteresse usw.),…

Weiterlesen

Schüler*innen schreiben sich ihr Zeugnis selber

Voraussetzungen: Das kann nur(!) mit Schüler*innen versucht werden, die schon auf verschiedenen Feldern an das Reflektieren des Prozesses und der Ergebnisse der eigenen Arbeit und des eigenen Lernens herangeführt worden sind und das geübt haben. Mit dem selbstständigen und selbstverantwortlichen Arbeiten und Lernen vertraute Schüler*innen werden sich und anderen – und vor allem auch der…

Weiterlesen

Lasst uns Kinder selbst lernen!

Lernen! Ein Zauberwort! Es beginnt für uns hier auf der Erde schon im Mutterleib! Schon hier machen wir viele Erfahrungen, die uns auf das Leben in dieser Welt vorbereiten. Mit dem ersten Atemzug nach der Geburt setzt es dann ganz intensiv ein und verlässt uns nicht mehr bis zum letzten Atemzug. Wir alle, die wir…

Weiterlesen

Kinder lernen von selbst – wenn man sie lässt

In allen Waldorfschulen steht das Thema Förderung auf der Tagesordnung. Es werden zusätzliche Förderlehrerinnen und -lehrer eingestellt, Förderprogramme und Förderpläne für verschiedene Kinder und Klassen entwickelt, zusätzliche Therapien angeboten. Dabei geht es meistens darum, bestimmte, häufig im Rahmen der sogenannten Zweitklassuntersuchung festgestellte Defizite und Leistungsmängel auszugleichen. Es zeigt sich, dass die Kinder immer individueller werden…

Weiterlesen

Selbstbestimmtes Lernen geht doch

Leserbrief zu »Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen« von Hubert Geißler, »Erziehungskunst«, März 2017. Selbstbestimmtes Lernen geht doch Von Gabriele Kühn, Juli 2017 Ich lese die »Erziehungskunst« als Waldorf-Mutter und frage mich: Warum immer wieder Artikel gegen selbstbestimmtes Lernen? Sie erscheinen mir wie eine Selbstschutz­reaktion. »Ein neues Gespenst geht um« – ist das sachliche Auseinandersetzung?…

Weiterlesen