Beiträge mit dem Stichwort: ‘svl̵
Selbstbestimmtes Lernen geht doch
Leserbrief zu »Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen« von Hubert Geißler, »Erziehungskunst«, März 2017. Selbstbestimmtes Lernen geht doch Von Gabriele Kühn, Juli 2017 Ich lese die »Erziehungskunst« als Waldorf-Mutter und frage mich: Warum immer wieder Artikel gegen selbstbestimmtes Lernen? Sie erscheinen mir wie eine Selbstschutzreaktion. »Ein neues Gespenst geht um« – ist das sachliche Auseinandersetzung?…
WeiterlesenNeue Wege in der Waldorflehrerausbildung 2.Teil Eine eigene Lernkultur entwickeln
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Neue Wege in der Waldorflehrerausbildung 2.Teil Eine eigene Lernkultur entwickeln mit Michael Harslem. Worauf kommt es…
Weiterlesen»Lasst uns frei«. Ein Plädoyer
Lernen ist dem Menschen von Geburt an und schon davor mitgegeben. Kinder lernen immer, überall und gerne, wenn wir sie – liebevoll begleitet – nur lassen. Michael Harslem, ehemaliger Oberstufenlehrer, führt seit zehn Jahren Praxisforschungsprojekte zum selbstverantwortlichen Lernen durch. Sein Plädoyer gibt Kindern eine Stimme. Das Lernen beginnt für uns hier auf der Erde schon…
WeiterlesenMan muss die Waldorfschule vom Kopf auf die Füße stellen
Der Entwicklungsbegleiter Michael Harslem führt gemeinsam mit Dirk Randoll, Professor für empirische Sozialforschung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, seit 2007 das Praxisforschungsprojekt „Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen“ durch. Jetzt präsentieren sie in einem Buch die theoretischen Grundlagen des selbstverantwortlichen Lernens sowie über 40 Praxisprojekte aus dem Unterricht an…
WeiterlesenBemerkenswerte Ergänzung des waldorfpädagogischen Methodenspektrums
Selbstverantwortliches Lernen an Waldorfschulen Dr. Julia Wedel Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitAlanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft An Montessori-Schulen und Freien Alternativschulen gehört es zum pädagogischen Konzept, an Waldorfschulen ist es ein wenig beachtetes Terrain: das selbstverantwortliche Lernen. Bis auf drei Ausnahmen: An Waldorfschulen in Hamburg, Bochum-Wattenscheid und Salzburg wird das selbstverantwortliche Lernen seit 15 Jahren erprobt…
WeiterlesenSelbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen
Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes- Beispiele aus der Unterrichtspraxis Michael Harslem and Dirk Randoll Seit 15 Jahren wird an einigen Waldorfschulen in Deutschland und Österreich in verschiedenen Klassenstufen das Konzept des sogenannten selbstverantwortlichen Lernens erprobt, praktiziert und wissenschaftlich begleitet. In regelmäßigen Treffen der Praxisforscher werden die gemachten Erfahrungen ausgetauscht, kritisch reflektiert und aufgearbeitet. Während das selbstverantwortliche Lernen…
WeiterlesenZu Aspekten des individualisierten, kooperativen und selbstverantwortlichen Lernens
Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes. Wir müssen die günstigste Umgebung abgeben, damit an uns das Kind sich so erzieht, wie es sich durch sein inneres Schicksal erziehen muss. GA 306 – ausführlich s.u. Aus Aufsätzen und Vorträgen Rudolf Steiners zum…
WeiterlesenDrei Vorträge von Michael Harslem an der Alanus Hochschule
gehalten im Rahmen des Symposions “selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen” vom 27. bis 29. April 2012 Bei der Bearbeitung ist bewusst der Charakter des gesprochenen Vortrages und der Bezug zu dem Symposion beibehalten worden. Erster Vortrag Freitag, 27. April 2012, abends Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen Ich freue mich sehr, dass ich die Gelegenheit bekomme,…
WeiterlesenIndividuelles Lernen ermöglichen!
Mein Hauptaugenmerk soll hier der Rolle und dem Einfluss der Erwachsenen auf die Lernprozesse der Kinder gelten. Meine Vermutung ist, dass die Erwachsenen in der Begleitung der Lernprozesse der Kinder durch viele kleine Impulse, Reaktionen, Bewertungen, Anregungen etc., die zumeist gut gemeint sind, manchmal aber vielleicht auch abwehrenden oder zurückweisenden Charakter haben, schleichend, unbemerkt diesen…
Weiterlesen